Hier findest du den EU-Unfallbericht für deine Versicherung.


Downloaden, ausfüllen und an deine Versicherung senden!

Wie ist der Unfallbericht auszufüllen?

Am Unfallort

  1. Verwenden Sie nur einen Satz für 2 beteiligte Fahrzeuge (2 und 3 beteiligte Fahrzeuge etc.). Es spielt keine Rolle, wer sie liefert oder ausfüllt. Verwenden Sie einen Kugelschreiber, und schreiben Sie kräftig.
  2. Beachten Sie beim Ausfüllen des Unfallberichtes Folgendes:
    • Beziehen Sie sich bei der Antwort auf die Fragen
      1. gemäß Ziff. 8 auf Ihre Versicherungsdokumente (Police oder Grüne Karte) und
      2. gemäß Ziff. 9 auf Ihren Führerschein.
    • Bezeichnen Sie genau den Punkt des Zusammenstoßes (Ziff. 10).
    • Bezeichnen Sie mit einem Kreuz jene Tatbestände (1-17), die auf Ihren Unfall zutreffen (Ziff. 12), und geben Sie am Schluss die Zahl der von Ihnen bezeichneten Felder an.
    • Zeichnen Sie eine Unfallskizze (Ziff. 13).
  3. Nennen Sie Unfallzeugen, insbesondere bei Meinungsverschiedenheiten.
  4. Unterschreiben Sie den Unfallbericht, und lassen Sie ihn durch den anderen Lenker auch unterzeichnen. Übergeben Sie ihm ein Exemplar, und behalten Sie das andere.

Zuhause

  • Vergessen Sie nicht anzugeben, wo und wann Ihr Fahrzeug durch den Sachverständigen besichtigt werden kann (Ziff. 14).
  • Verändern Sie auf keinen Fall den Unfallbericht.
  • Übersenden Sie das Formular unverzüglich Ihrer Versicherungsgesellschaft.

Spezialfälle

  • Besitzt der andere Unfallbeteiligte das gleiche (vom Comité Européen des Assurances genehmigte) Formular, aber in einer anderen Sprache, so denken Sie daran, dass die Formulare gleich sind und die einzelnen Fragen denselben Inhalt haben. Zu diesem Zweck sind die einzelnen Fragen nummeriert.
  • Das vorliegende Formular dient auch für Unfälle ohne Drittschäden, bei Kaskoversicherung zum Beispiel bei Sachschäden am eigenen Fahrzeug sowie bei Schäden durch Diebstahl und Feuer.